Daten für die kommunale Wärmeplanung

Präzise Energiedaten lassen Kommunen besser Analysieren und Planen

Feinräumige Daten für die kommunale Wärmeplanung spielen eine entscheidende Rolle, um fundierte Entscheidungen und effektive Maßnahmen zur nachhaltigen Energieversorgung zu treffen. Die Analyse von Geodaten und Umweltfaktoren unterstützt entscheidend dabei, den Energiebedarf zu ermitteln und die effizienteste Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu planen. Die adressgenaue Gebäudedatenbank CASA bietet eine Fülle mikrogeographischer Merkmale, die eine Bestands- und Potenzialanalyse in der Wärmeplanung auf regionaler Ebene ermöglichen. 

Keine Umsetzung ohne datenbasierte Bestands- und Potenzialanalyse

Die kommunale Wärmeplanung gliedert sich in vier Schritte. Zunächst wird eine Bestandsaufnahme durchgeführt, um das bestehende Wärmeversorgungssystem zu analysieren. Darauf folgt die Potenzialanalyse, um die Potenziale für Erneuerbare Energien in der Kommune abzuschätzen. Aufbauend auf der Potenzialanalyse erfolgt die Szenarienentwicklung. Dabei geht es darum, konkrete Ziele und Strategien für die Umstellung auf erneuerbare Wärmequellen zu definieren. Im vierten Schritt erfolgt die schrittweise Umsetzung der Maßnahmen. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltung, Energieversorgern, Bürgern und anderen relevanten Akteuren erforderlich.

Grundlage für fundierte Entscheidungen und die Umsetzung effektiver Maßnahmen im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung sind kleinräumig verfügbare Daten. Durch die Erhebung von Energieverbrauchsdaten erhalten Kommunen ein genaues Bild davon, wo der größte Bedarf besteht und wie dieser am effizientesten gedeckt werden kann. Die Analyse von Geodaten, Gebäudebestand und Umweltfaktoren hilft den Kommunen zu ermitteln, welche erneuerbaren Energiequellen am besten genutzt werden können.

Gebäude- und Energiedaten der infas 360

Die Vielzahl an feinräumigen Merkmalen in der Gebäudedatenbank CASA ermöglicht sowohl eine Bestands- als auch eine Potenzialanalyse auf mikrogeographischer Ebene. Auf Basis der adressscharfen Informationen können verschiedenste Informationen für die Wärmeplanung berücksichtigt werden. Eine bespielhafte Visualisierung relevanter Merkmale finden sie hier.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Für eine umfassende Bedarfs- und Potenzialanalyse stehen u.a. folgende Merkmale zur Verfügung:

  • Baujahresklasse
  • Gebäudetyp (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, freistehend, Reihenhaus etc.)
  • Gebäudevolumen
  • Dachausrichtung
  • Dachfläche
  • Gebäudenutzung
  • Neubau
  • Anzahl der Geschosse
  • Energieträger (Gas, Öl, Fernwärme, Nachtspeicher, andere)
  • Solaranlage
  • Energieverbrauch
  • Energiebedarfsklassen
  • Sanierungswahrscheinlichkeit
  • Wohnlage
  • Eigentümer-Score
  • Anzahl Haushalte
  • Anzahl Einwohner
  • Altersgruppen

und viele mehr! Hier geht’s zum Datenkatalog

Kontakt

Kontaktieren Sie uns unter consulting@infas360.de für weitere Informationen zu unseren Energie- und Gebäudedaten oder zum Thema Wärmeplanung.

Ihr Kontakt zu infas 360:

consulting@infas360.de +49 228 9591491

Seien Sie dabei: Data Science Meetup Düsseldorf

Data Science, Machine Learning und Künstliche Intelligenz revolutionieren unsere Welt. Von der Medizin bis zum Einzelhandel – Daten sind der…

CASA LOCEL: Wo wohnt welcher Wählertyp?

Mit CASA LOCEL entwickelt infas 360 die Wahldaten aus dem ifo Local Election Lab nun deutlich weiter. Auf Basis von…

Zulassungen E-Autos brechen weiter ein. Ladesäulenplanung neu denken?

Die Ampel-Koalition will, dass im Jahr 2030 mindestens 15 Millionen vollelektrisch betriebene Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sein sollen. Hinzu…

[Ideen? Fragen? Anregungen?]

Get in touch.