-
Viel Lärm, schlechte Lage?
Feinräumige Lärmdaten zeigen Umweltprobleme auf. So belastet Lärm das Herz-Kreis-Lauf System des Menschen. Auch das ist ein Grund, warum Wohnungen…
-
Neu: Klinik-Monitor zeigt Daten zu jedem Krankenhaus
Der neue Klinik-Monitor 2023 der infas 360 beinhaltet alle aktuellen Daten zu allen 2.479 Krankenhäusern in Deutschland. Dazu zählen die…
-
Impulse aus Data Science für Wärmeplanung und Wohnen
Erstmals findet am 9. November 2023 in Frankfurt ein Data Science Summit für Städte und Kommunen statt. Der Fokus liegt…
-
Ausbau der Corona-Datenplattform für Healthcare
Die Corona-Datenplattform entwickelte sich während der Pandemie zu einer der größten Datensammlungen für die Wissenschaft. Nun wird sie zur zentralen…
-
Datenlücke schließen: Was dafür jetzt getan werden müsste
Der Evaluationsbericht zeigt es deutlich: Deutschland hat eine Datenlücke. Und zwar so groß, dass entscheidende Evidenzen in der Beurteilung von…
-
Maßnahmenerfassung endet, aber Corona-Datenplattform läuft weiter
Nach fast zwei Jahren endet am 30. Juni die Maßnahmenerfassung aller zukünftigen Corona-Einschränkungen. Der Kern der Corona-Datenplattform, die die größte…
-
Homeoffice: New Work oder „Back to the Roots“?
Im Homeoffice: Das nicht mehr ganz so neue „new normal“ Für die meisten Beschäftigten ist es jetzt schon nicht mehr… -
Ein Podcast über Data Science in der Pandemie
In den letzten zwei Jahren hat wohl jeder täglich die Inzidenz-Zahlen verfolgt, und dies mit Fokus auf die persönlich interessanten…
-
2 Jahre Pandemie: Wie streng waren Deutschlands Regionen?
Data Science macht’s möglich: Der neue Corona-Strenge-Index auf Bundesland- und Kreisebene für Deutschland orientiert sich methodisch am Oxford-Stringency-Index. Er bildet…
-
Forschungsauftrag: Covid19-Auswirkungen innerstädtisch untersuchen
Gemeinsam mit dem RWI Essen und dem ifo Institut erhält infas 360 im Rahmen zur „Erschließung räumlicher Daten als Entscheidungsgrundlage…