-
Keine Energiewende bei geringer Sanierungsquote
Rund 70% aller Gebäude in Deutschland sind älter als 30 Jahre. Viele alte Heizkessel für Öl und Gas stehen damit…
-
So tickt Gen Z: Sie suchten Insta oder TikTok und vloggen von allem.
So begeistert man die Gen Z, lautete der Vortrag von Yaël Meier auf dem diesjährigen Branchengipfel der Möbelindustrie in München.…
-
Homeoffice-Nutzung sinkt. Bonn aber legt zu und löst München ab.
Zur Analyse der pandemischen Lage ist das Wissen über die Menschen, die von zu Hause aus arbeiten unabdingbar. Bereits vergangenes…
-
Beliebteste Heizungssysteme vor der Energiekrise
Jedes Jahr befragt infas 360 über 10.000 Personen umfassend zum Themenfeld Wohnen und Energie. Auf dieser Basis werden wichtige Regionalkennziffern…
-
Die regionale Möbelkaufkraft – Wo wird wieviel ausgegeben?
Ob für Nahrung, Pflege oder den Wohnbereich – infas 360 berechnet fortlaufend regionale Kennziffern nach Produktgruppen zur Kaufkraft. Aktuelles Beispiel: …
-
Gründerinnenquote in Bonn mit Spitzenwert?
Täglich analysiert infas 360 alle Neugründungen im Handelsregister nach Gesellschaftstyp wie beispielsweise GmbH oder UG, Gesellschafterstrukturen, Branche und Personen der…
-
Forschungsauftrag: Covid19-Auswirkungen innerstädtisch untersuchen
Gemeinsam mit dem RWI Essen und dem ifo Institut erhält infas 360 im Rahmen zur „Erschließung räumlicher Daten als Entscheidungsgrundlage…
-
Im Fokus: Zielgruppen für Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit
Zwei von drei Personen gaben bei unserer letzten Umfrage an, ein Omnivor (Allesesser) zu sein. Nur 2,7% der über 10.000…
-
Blended Calibration: repräsentative Befragungsdaten regionalisieren
Mit „Blended Calibration“ hat die infas-Gruppe ein Verfahren entwickelt, mit dem valide repräsentative Befragungsergebnisse gewonnen werden können, die bis in…
-
Erstmals Nutzung von Home-Office regionalisiert
Belastbare Daten zur Homeoffice-Nutzung für Landkreise und kreisfreie Städte gab es bislang nicht. Auf Basis einer gemeinsamen Befragung im Frühjahr…