KBA-Daten

Feinräumige Fahrzeugstatistiken generieren wertvolle Insights

Was sind KBA-Daten und wie werden diese erfasst?

Die KBA-Daten umfassen statistische Auswertungen der in Deutschland zugelassenen bzw. gemeldeten Kraftfahrzeuge und -anhänger. Die Primärdaten stammen aus den Zulassungsbescheinigungen der Fahrzeuge und werden im Zentralen Fahrzeugregister beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) gespeichert. In aggregierter und standardisierter Form wird die Fahrzeugstatistik vom KBA als Open Data veröffentlicht, während individuelle Auswertungen, z.B. für Rasterzellen, auf Anfrage bereitgestellt werden. Verfügbare KBA-Daten werden fortlaufend von infas 360 erfasst und zur Beantwortung regional differenzierter strategischer wie operativer Fragestellungen weiterverarbeitet.

Welche Merkmale liegen auf welchen räumlichen Ebenen vor?

Fahrzeuginformationen mit Raumbezug lassen sich für politische (Kreise bzw. Zulassungsbezirke, Gemeinden und feinräumiger) ebenso wie für postalische (5-stellige PLZ) Gebietsstrukturen auswerten. Auf Ebene der Zulassungsbezirke veröffentlicht das KBA im jährlichen Rhythmus folgende Merkmale:

  • Bestand an Kraftfahrzeugen und -anhängern nach Fahrzeugklassen und Größenklassen
  • Pkw-Bestand nach Kraftstoffarten und Emissionsgruppen
  • Neuzulassungen, Besitzumschreibungen und Außerbetriebsetzungen nach Fahrzeugklassen und Haltergruppen bzw. Wirtschaftszweigen

Für Postleitgebiete bezieht infas 360 jährlich Sonderauswertungen zum Pkw-Bestand und den Erstzulassungen. Auf PLZ5-Ebene liegen standardmäßig u.a. folgende KBA-Daten vor:

  • Pkw-Bestand und -Erstzulassungen nach privater und gewerblicher Zulassung
  • Pkw-Bestand und -Erstzulassungen nach Marken und Modellen
  • Pkw-Bestand und -Erstzulassungen nach Hersteller bzw. Konzern
  • Pkw-Bestand und -Erstzulassungen nach Segmenten und Kraftstoffarten

Über den Bestand privater M1-Fahrzeuge nach Segmenten und Kraftstoffarten verfügt infas 360 zudem auf Ebene der 1x1km-Rasterzellen.

Wie werden durch Sekundäranalysen zusätzliche Market Insights generiert?

Für vertiefende Auswertungen und Analysen werden die Rohdaten vom KBA mit weiteren Merkmalen (z.B. Haushalte, Firmen, E-Ladestationen, etc.) aus der umfangreichen Mikro– und Marktdatenbank von infas 360 verknüpft. So lassen sich beispielsweise die Pkw-Daten zur besseren Vergleichbarkeit von Regionen unterschiedlicher Bevölkerungsgröße ins Verhältnis zur Anzahl Haushalte setzen oder die Anzahl Elektroautos im Umkreis einer E-Ladestation berechnen.

Über mikrogeographische Variablen können aggregierte Fahrzeugdaten präzise auf granularere Ebenen – vom Ortsteil, über den Siedlungsblock bis hin zum Straßenabschnitt – heruntergebrochen und damit zielgenau lokalisiert werden. Mithilfe von Small-Area-Methoden hat infas 360 u.a. den privaten Pkw-Bestand nach Kraftstoffarten auf den Straßenabschnitt regionalisiert (siehe Karte). Die auf Basis amtlicher Daten kleinräumig generierten Kfz-Daten dienen der strategischen und operativen Planung und ermöglichen nachgelagert eine gezielte Steuerung regional ausgerichteter Vertriebs- und Marketingmaßnahmen.

Feinräumige Kfz-Daten zeigen schwierigen Wachstumsmarkt E-Auto

Geht es nach der Politik, sollen 2030 bundesweit 15 Mio. E-Autos zugelassen sein. Bisher sind es nur ein Bruchteil davon…

Unterwegs im Wald: Mobilitätsdaten für besseres Forstmanagement

Im Wald, da ist schon wieder was los! Präzise Mobilitätsdaten von Waldbesuchern finden nun auch Anwendung bei den Niedersächsischen Landesforsten…

KFZ-Daten SUV, in Städten stark wie nie

Mit 29,6% stellt SUV wieder das stärkste Segment bei allen Neuzulassungen dar. Fast eine halbe Millionen Autos der limousinenartigen Geländewagen…

Send this to a friend